• Unsere Praxis •

Ergotherapie Köln Ostheim: Bubbles
Ergotherapie Köln Ostheim: Bubbles

Willkommen in unserer
Praxis in Köln Ostheim!

Unsere Praxis bietet mit hellen und freundlichen Praxisräumen eine gute Ausgangsbasis für eine erfolgreiche Therapie. Alle unsere Therapieräume sind fachgerecht ausgestattet um eine optimale Behandlung zu gewährleisten.

Wir bieten eine Gruppenwerkstatt mit einer sehr guten Ausstattung an Handwerksmaterialien und Werkzeugen. Weiterhin bieten wir einen Motorikraum für Kinder, einen Konzentrations- und Bewegungsraum, einen Neurologieraum mit Bobath-Bank sowie eine Therapieküche.

• Praxisräume •

Ergotherapie Köln Ostheim: Bubbles

• Therapie­konzepte •

Individuelle Therapiekonzepte
für unsere Patienten

Unsere ergotherapeutische Behandlung basiert unter anderem auf unterschiedlichen Therapiekonzepten, die unsere Therapeutinnen in zusätzlichen Weiterbildungen erlernt oder vertieft haben. Einige davon haben wir im Folgenden erläutert.
Aufbauend auf ein Therapiekonzept wird jede ergotherapeutische Behandlung individuell auf den Patienten abgestimmt. Hierbei stehen immer die individuellen Ziele des Patienten im Fokus der Therapie.

Achtsamkeit ist ein aufmerksames Beobachten, ein Gewahrsein, das völlig frei von Motiven oder Wünschen ist, ein Beobachten ohne jegliche Interpretation oder Verzerrung.

Jiddu Krishnamurti

Das Achtsamkeitstraining ist ein anerkanntes Therapiekonzept zur Unterstützung der Therapie verschiedener Erkrankungen.
Vor allem bei psychischer und emotionaler Belastung, aber auch bei körperlichen Störungsbildern ist die Achtsamkeit häufig ein unterstützender Faktor.Achtsamkeit bedeutet körperlich und geistig im Hier und Jetzt zu sein und die Wahrnehmung der Sinne ausschließlich auf den Jetzt-Zustand zu richten. Dabei soll der Moment nur als Solcher wahrgenommen werden ohne ihn dabei zu bewerten. Für viele Menschen stellt dieser Zustand eine große Herausforderung da. Die meisten Menschen hängen mit ihren Gedanken noch in der Vergangenheit zurück oder machen sich bereits Sorgen um die Zukunft.

Das „Mindfulness-Based Stress Reduction Program“ (MBSR), auf Deutsch „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“ wurde von dem Biologen Jon Krabat-Zinn entwickelt und ist heutzutage eine etablierte Methode.

Auf dieser Methode basierend bieten wir in unserer Praxis ein Achtsamkeitstraining in Einzelbehandlung an. Des weiteren fließen Elemente verschiedener Entspannungs- und Atemtechniken sowie Übungen zur Körperwahrnehmung mit ein. Der Klient wird gezielt zur Anwendung im Alltag beraten und bekommt Aufgaben für die direkte Umsetzung zu Hause mit.

Der Mensch ist im täglichen Leben ständig gezwungen, sich an Ereignisse, Menschen und Veränderungen in seiner direkten Umgebung anzupassen. Wahrnehmung ist somit die Grundlage um zu lernen und uns an verändernde Umweltbedingungen anpassen zu können.

Das von Frau Dr. Affolter entwickelte Konzept ist ein neurophysiologisches Therapiekonzept und eignet sich besonders für die Behandlung von neurologisch betroffenen Patienten jeden Alters, die aufgrund ihrer Hirnschädigung unter Wahrnehmungsstörungen leiden.

Das Affolter Konzept bezieht sich vor allem auf die taktil-kinästhetische Wahrnehmung (Das Spüren und Bewegen).
Durch gezieltes Führen des Körpers während Aktivitäten des täglichen Lebens können die spürbaren Informationen dieser Situation besser erfahrbar gemacht werden. ‚Führen‘ heißt: eine andere Person, beispielsweise der Therapeut führt mit dem Körper oder den Händen des Patienten Handlungen/Tätigkeiten so aus, dass zwischen Patient und Umwelt eine Beziehung hergestellt wird.

Beim Attentioner Aufmerksamkeitstraining handelt es sich um ein neuropsychologisches Gruppentraining für Kinder im Alter von 7 – 14 Jahren.
Es richtet sich speziell an Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen und Schwierigkeiten in der Konzentration.
Die Kinder und Jugendlichen lernen vor allem, sich auf die jeweils wichtige Information zu konzentrieren und ablenkende unwichtige Umgebungsreize zu ignorieren. Dies wird zum einen durch attraktive Therapiematerialien, zum anderen durch eine enge Verzahnung von kognitiven und verhaltensbezogenen Trainingsmodulen erreicht.
Das Trainingsprogramm hat sich als sehr motivierend und alltagsnah erwiesen, so dass sich Transferleistungen in den schulischen und häuslichen Alltag auch sehr deutlich zeigten.

Quelle: https://www.hogrefe.de/shop/training-fuer-kinder-mit-aufmerksamkeitsstoerungen-66364.html

Das Bobath-Konzept ist ein problemlösender Ansatz in der Behandlung Erwachsener und Kinder mit neurologischen Erkrankungen.
Eine Grundlage des Bobath-Konzeptes ist die Annahme der Plastizität des Gehirns die besagt, dass gesunde Gehirnregionen die Aufgaben der geschädigten Gehirnregionen übernehmen können. Durch konsequentes Training und Stimulation kann dieses Neuerlernen gezielt angebahnt werden.Insbesondere nach einem Schlaganfall bei halbseitig gelähmten Menschen findet das Konzept viel Anwendung.

ZIELE DES BOBATH KONZEPTES:

  • Wiederherstellung eines adäquaten Muskeltonus (Tonusregulation)
  • Anbahnung von physiologischen Bewegungsabläufen
  • Wohlbefinden des Patienten steigern und Schmerzen vermeiden
  • Normalisierung der Wahrnehmung des eigenen Körpers und der Umwelt

In der Ergotherapie beüben wir unter Anwendung des Bobath Konzepts, Alltagsfähigkeiten wie z. B. Essen, Waschen und das an- und ausziehen der Kleidung. Das Ziel unserer Arbeit ist es, dass der Patient größtmöglichste Selbständigkeit und Sicherheit im Alltag wiedererlangt.

Unser heutiger Alltag ist häufig von Stress, Unruhezuständen, Gedankenkreisen und Schlafproblemen geprägt. Stark ausgeprägt können diese Zustände zu Bluthochdruck, BurnOut, Depressionen, Angst und Panikstörungen oder vielen weiteren Erkrankungen führen.

Verschiedene Entspannungsübungen können uns helfen besser mit Stress umzugehen und zu lernen vom Alltag abzuschalten. Entspannungstechniken wirken sich auf Körper und Geist auf unterschiedlichste Weise positiv aus. Wenn wir uns entspannen, äußert sich dies auf zwei Ebenen: Bestimmte Körperprozesse verändern sich (sog. physiologische Ebene), und auch unsere Psyche profitiert von dem angenehmen Gefühl der Ruhe und des Wohlbefindens.

  • der Spannungszustand der Muskulatur nimmt ab
  • die Atmung verändert sich und fließt gleichmäßiger
  • die Pulsfrequenz nimmt ab und der Blutdruck sinkt

IN UNSERER PRAXIS BIETEN WIR FOLGENDE ENTSPANNUNGS- TECHNIKEN AN:

  • progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen (PMR)
  • Atemübungen
  • Fantasiereisen
  • Meditation
  • autogenes Training
 

ergotherapeutisches Sozialkompetenztraining für Gruppen

Das ergotherapeutische Sozialkompetenztraining (EST) wurde für Gruppen von bis zu 6 Kindern im Grundschulalter konzipiert, die wegen Schwierigkeiten im Sozialverhalten und oder der sozialen Interaktion ergotherapeutisch behandelt werden sollen.

ABLAUF

Die Kinder erarbeiten im EST soziale Regeln und Handlungsmöglichkeiten, erproben diese spielerisch in der Gruppe und festigen sie durch Hausaufgaben. Die Kinder bekommen im Training viele anschauliche, gut einsetzbare Materialien an die Hand, die sie auch nach Therapieende unterstützend nutzen können. Themen sind dabei z. B. Kommuni- kationsregeln, die Familie als Team, erkennen und benennen von Gefühlen, Umgang
mit Wutausbrüchen, Bewältigung von Angst, Freundschaft, Vertrauen, Hilfe annehmen und helfen. Einen wichtigen Teil des Trainings macht die enge Einbeziehung der Eltern aus: auch sie erhalten in jeder Einheit Informationen und praktische Hausaufgaben, um ihre Kinder im Therapieverlauf gut unterstützen zu können. Zwei Elterneinheiten in der Gruppe bieten zudem die Möglichkeit, die bisherigen Inhalte der Therapie zu vertiefen und sich auszutauschen. Im Seminar wird das Training vorgestellt und die Umsetzung praktisch erprobt.

ZIELE

Ziel des Trainings ist die Verbesserung der Sozialkompetenz in sehr konkreten alltagsnahen Situationen (in der Familie, Schule, Freizeit).

„Mein Kind ist ständig in Konflikte verwickelt –
zu Hause, auf dem Pausenhof und im Sportverein“

„Mein Kind ist sehr still – es meldet sich nicht im Unterricht und steht in Gruppen schnell am Rand, ohne sich zu beteiligen“

KOMMEN IHNEN DIESE AUSSAGEN BEKANNT VOR?

Das Konzept der „Kognitiv Therapeutischen Übungen“ wurde von Prof. Carlo Perfetti für Patienten/innen mit neurologischen Erkrankungen entwickelt.
Das Therapiekonzept besagt, dass man alle Fähigkeiten des Menschen (wie Bewegung, Wahrnehmung und geistige Leistungen) nicht isoliert betrachten darf. Sie sollten eine funktionelle Einheit darstellen und einen Erkenntnisprozess (= Kognition) ermöglichen.In der Therapie werden mit Hilfe der gezielten Aufmerksamkeit des Patienten kognitive Prozesse angeregt, um so die Abläufe im zentralen Nervensystem bei der Bewegungsplanung neu zu organisieren.

Die therapeutischen Übungen werden in drei Übungsgrade eingeteilt, die größtenteils mit geschlossenen Augen durchgeführt werden, damit sensible und motorische Abläufe besser wahrgenommen werden können.

Grad 1: Bewegungen werden vom Therapeuten geführt
Grad 2: Bewegungen werden vom Therapeuten unterstützt
Grad 3: Bewegungen werden selbstständig vom Patienten/in ausgeführt

Ziel der Therapie ist eine Reorganisation des Nervensystems, um dem Patienten eine möglichst normale und physiologische Motorik und Feinmotorik zu ermöglichen.

Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) ist ein auf Selbstinstruktion basierendes, kognitiv-verhaltenstherapeutisches Training für Vorschul- und Schulkinder im Alter von fünf bis etwa zwölf Jahren.
Es wird vorwiegend bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung eingesetzt. Das MKT soll den Kindern die Methode der verbalen Selbstinstruktion sowie grundlegende Arbeitstechniken für den Schul- und Hausaufgabenalltag vermitteln. Weitere Bestandteile sind Entspannungstechniken, etwa durch autogenes Training, und Verhaltens- modifikation, unter anderem durch positive Verstärkung, zur Verbesserung von Selbsteinschätzung und Selbstkontrolle. Ziel ist eine Veränderung von einem impulsiven hin zu einem reflexiven kognitiven Arbeitsstil.

Seine Elemente sind für den Einsatz im Klassenzimmer konzipiert und auf sechs bis acht Trainingsstunden ausgelegt. Zusätzlich zum Training mit den Kindern gibt es ein häusliches Übungsprogramm und begleitende Elternabende.
Es liegen mehrere empirische Studien vor, in denen das MKT mit anderen Programmen gleicher Zielsetzung verglichen und hinsichtlich seiner Wirksamkeit evaluiert wurde.
In unserer Praxis wenden wir Teile des Marburger Konzentrationstrainings in der Einzelbehandlung als auch in Gruppenbehandlungen an. Wir haben bereits viele positive Rückmeldungen durch Kinderärzte, Lehrer/innen und Eltern bekommen.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Marburger_Konzentrationstraining

Unsere sozialen Kompetenzen sind für nahezu alle Aktivitäten des täglichen Lebens unerlässlich. Sie ermöglichen uns adäquat an einem gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.
Die Fähigkeit mit Anderen in Kontakt zu treten und soziale Interaktionen gestalten zu können, ist für alle Menschen von elementarer Bedeutung. Soziale Bindungen einzugehen stellt ein Grundbedürfnis des Menschen da.

Defizite im Bereich der sozialen Kompetenz kann zu erheblichen Einschränkungen unseres psychischen und seelischen Zustands führen. Es kann zu Problemen in unserem Privatleben, im Arbeitsalltag mit Kollegen und Vorgesetzten sowie zu einer innerlichen Unzufriedenheit führen.
Das soziale Kompetenztraining kann in Einzel- als auch in Gruppenbehandlungen durchgeführt werden. Es soll die sozialen Fähigkeiten fördern um in Alltagssituationen besser zu reagieren als auch agieren zu können.

Für soziales Kompetenztraining für Kinder schauen Sie unter ergotherapeutisches Sozialkompetenztraining (EST). 

Mutig werden mit dem Til Tiger

Das Til Tiger Training wurde für sozial unsichere, ängstliche und schüchterne Kinder von fünf bis zehn Jahren entwickelt. Die Kinder sollen so spielerisch zu mehr Selbstbewusstsein im Alltag gelangen.

Til Tiger ist ein schüchterner Tiger, der sich vieles nicht traut und sich gemeinsam mit den Kindern vornimmt mutig zu werden und dafür schrittweise („Lernen ist wie Bergsteigen“) Neues ausprobiert. Der schüchterne Tiger erzählt von Begegnungen mit anderen Tieren, vor allem mit der Eule, die viele Tricks und Ideen hat.

ZIELE DES TRAININGS SIND:

  • Mehr Selbstbewusstsein
  • Neue praktische Handlungsstrategien aufbauen
  • Einsatz von vorhandenen Kompetenzen in sozialen Situationen fördern
  • Aufbau selbstsicheren Verhaltens in spezifischen Situationen
  • Einübung und Verbesserung der Kommunikation
  • Schulung der Selbstwahrnehmung
  • Erlernen von Stressmanagement
  • Umgang mit Gefühlen
Sensorische Integration (SI) ist die Sortierung und Informationsverarbeitung von allen Sinnesreizen, die auf unseren Körper eintreffen. Dadurch ist es uns Menschen möglich eine angemessene Auseinandersetzung mit sich und der Umwelt einzugehen. Hierzu gehören die Sinnesorgane,
  • das Auge (Sehsinn),
  • die Ohren (Hörsinn),
  • die Nase (Geruchssinn),
  • die Zunge (Geschmackssinn).
sowie
  • Berührungen (taktile System): Wo werde ich berührt? Wie fühlt sich die Berührung an?
  • Bewegungen, Stellung der Extremitäten, Gleichgewicht und Schwerkraft (vestibuläre, propriozeptive System): Ist mein Körper in Bewegung oder in Ruhe? In welcher Position stehen meine Arme oder Beine?
Von einer sensorischen Integrationsstörung spricht man dann, wenn die Reizinformationen vom Gehirn nicht richtig verarbeitet werden können. Dabei gelingen die Übermittlung sowie die Speicherung der Informationen nicht adäquat. Verschiedene Reize können so nicht aufeinander abgestimmt verarbeitet werden.Kinder mit einer solchen Störung zeigen häufig folgende Auffälligkeiten:
  • Herabgesetzte Aufmerksameitsspanne, geringe Ausdauer bei Hausaufgaben, Spielen etc.
  • motorische Entwicklungsverzögerung
  • Graphomotorische Schwierigkeiten/verspätete Entwicklung der Händigkeit
  • Probleme beim Malen, Umgang mit Stiften, Schere und Besteck
  • motorische Unruhe/Bewegungsdrang oder „Bewegungsfaul‘‘
  • „Tollpatschigkeit‘‘ vermehrtes Stolpern und Fallen
  • fehlende Kraftdosierung
  • Gefahren werden nicht richtig eingeschätzt

Alle Menschen leben in verschiedenen Systemen (z. B. Familie, Partnerschaft, berufliches Umfeld), die durch Aktionen und Reaktionen beeinflusst werden.
Die Systemische Beratung betrachtet das Verhalten eines Menschen und seine inneren Prozesse nicht isoliert, sondern bezieht das ganze System und dessen Beziehungen ein. Dabei werden Personen betrachtet (ohne das sie anwesend sein müssen), die die Entstehung und Aufrechterhaltung einer Problematik beeinflussen und gleichzeitig für Veränderungs- und Lösungsprozesse bedeutsam sind. Nach dem Systemischen Ansatz muss die Lösung für eine Problematik, die das Individuum belastet, nicht zwangsläufig nur im Individuum selbst liegen.

In der Beratung ist der Klient Experte in eigener Sache und wird von der beratenden Person mittels kreativer Methoden bei Veränderungsprozessen darin unterstützt, die eigenen Handlungs- und Wahrnehmungsmöglichkeiten zu erweitern. Grundlegend in der Beratung ist es, was der Klient verändern will und was sich verändern lässt.

Die Systemische Beratung ist durch lösungs- und ressourcenorientierte Ansätze bestimmt, die davon ausgehen, dass jede Person und jedes System Qualitäten mitbringt, die gemeinsam zu suchen und zu fördern sind. Des Weiteren wird davon ausgegangen, dass die Lösung bereits in jedem Einzelnen und im System vorhanden ist und mithilfe der Beratung entdeckt werden kann.

Tiere üben auf viele Menschen Faszination aus und besonders Hunde können in einen sehr engen Kontakt zum Menschen treten, da sie sich über die Jahrtausende hinweg eng an ihn gebunden haben. Diese Bindungsfähigkeit und die Fähigkeit zur Kontaktaufnahme kann man sich innerhalb der tiergestützten Therapie zunutze machen und den Hund auf unterschiedlichste Weise einsetzen.

WELCHE HUNDE KOMMEN ZUM EINSATZ:

Es werden nur Hunde ausgebildet, die ein ausgeglichenes Wesen haben und auf unter- schiedlichste Reize, wie z. B. ungewöhnliches Verhalten, Hilfsmittel wie Rollstühle, uner- wartete Geräusche oder Reaktionen, gelassen und souverän reagieren.
Ein ausgebildeter Therapiebegleithund wird nach Bedarf und entsprechender Indikation eingesetzt, wenn der Klient diesem zustimmt. Ein wichtiger Aspekt ist hierbei das Einhalten tierschutzrelevanter Bedingungen, wie z. B. eine Rückzugsmöglichkeit für den Hund und ein zeitlich begrenzter Einsatz. Der Hundehalter hat zudem durch das Lesen der Körpersprache das Wohlbefinden seines Hundes im Blick. Strenge Hygienerichtlinien mit vorgegeben Auflagen werden in einem Hygieneordner dokumentiert.

WIRKUNGSWEISE:

Wussten Sie, dass das Streicheln eines Hundes und der Körperkontakt dazu führt, dass das Bindungshormon Oxytocin in Ihrem Körper ausgeschüttet wird? Wissenschaftliche Studien belegen, dass hierdurch Stress und Angst reduziert werden. Das Bindungshormon kann das Vertrauen in andere Menschen stärken, Aggressionen dämpfen und und uns emphatischer machen.

Der Hund hat zudem einen positiven Einfluss auf sein Gegenüber, da er nicht durch Worte wertet, sondern vorbehaltlos auf sein Gegenüber zugeht. Hierdurch fühlen sich Menschen angenommen und akzeptiert. Außerdem ist der Umgang mit dem Hund selbstwirksam, er gibt durch seine Körpersprache eine direkte Rückmeldung auf unser Verhalten.

EINSATZGEBIETE:

Das Therapiebegleithunde-Team, bestehend aus dem ausgebildeten Hund und seinem Hundeführer, kann Klienten aller Altersstufen therapeutisch unterstützen.
Diese können sowohl einen psychiatrischen, geriatrischen, neurologischen, orthopädischen oder pädiatrischen Hintergrund haben.

Tiergestützte Therapie mit Hund Bono in der Ergotherapie Kuschel in Köln Ostheim

BEHANDLUNGSBEISPIELE:

M. hat eine infantile Zerebralparese und hierdurch bedingt einen stark erhöhten Muskeltonus. Sie liebt es, neben dem Hund auf einem Therapiekissen zu liegen und entspannt sich zusehends. Der Muskeltonus reguliert sich soweit, dass sie ihre Hände öffnen kann und damit unterschiedliche Gegenstände ertasten kann.

Frau L. ist depressiv und leidet unter starker Erschöpfung, sie kommt innerlich nicht zur Ruhe. Nach einer Entspannungstherapie mit Lagerung neben dem Hund und intensiven Kuschelns kann sich Frau L. entspannen und ihren Tag im Anschluss leichter planen.

E. hat eine schlechte Körperkoordination und Schwierigkeiten damit, Bewegungen und Handlungen zu planen. Er darf den Hund durch einen Slalom-Parcours führen. Im Verlauf lernt er dabei, den Hund auf der linken Körperseite zu führen und die Hindernisse so zu umgehen, dass diese nicht umfallen.

A. ist unsicher, spricht leise und kann sich nicht durchsetzen.
Durch das Einfordern von Kommandos lernt sie, aufrecht zu stehen und deutlich und laut zu sprechen, sodass der Hund sie versteht. Die Reaktion des Hundes gibt eine direkt Rückmeldung und somit lernt A. was es heißt, selbstbewusst aufzutreten.

• Unser Team •

Ergotherapie Köln Ostheim: Bubbles

Unser Team

Unser Team besteht aktuell aus 15 Ergotherapeutinnen und einer Praxismanagerin. Alle Therapeutinnen haben sich auf unterschiedliche Fachbereiche spezialisiert. Wir legen viel Wert auf regelmäßige Fort- und Weiterbildungen um unseren Patienten/innen eine kompetente Therapie ermöglichen zu können.

Ein herzlicher und empathischer Umgang mit unseren Patienten/innen und deren Angehörigen steht bei unseren Therapeutinnen an erster Stelle. Wertschätzung ist für unser Team ein elementarer Bestandteil.

WIR FREUEN UNS AUF SIE!

Ergotherapie Kuschel in Köln Ostheim: Anke Brüggemann

Anke Brüggemann

Ergotherapeutin

Ergotherapeutin seit: 2008

Praxiszugehörigkeit seit: 2018

Fachbereiche: Gerontopsychiatrie, Neurologie, Orthopädie

In der Praxis und auf Hausbesuchen tätig

Fortbildungen:

  •  ADHS – Fortbildung und der Schulung des Marburger Konzentrationstrainings
  • Demenz
  • Fachtherapeut Neurotrainer NT2 – Neuropsychologische Diagnostik und Training bei neurologischen Erkrankungen
  • Fachtherapeut Neurotrainer NT3 – Tatort Parkinson und MS
  • Fachtherapeut Neurotrainer NT4-FAT2 – Die Neuropathologie verstehen (TFT)
  • Fachtherapeut Neurotrainer NT5 – Schwindel untersuchen und behandeln

HANNAH ENDERS

Praxismanagerin

Praxiszugehörigkeit seit: 2021

Frau Enders unterstützt unser ergotherapeutisches Team jeden Tag mit viel Engagement. 

Sie kümmert sich um die Anliegen unserer Patientinnen und Patienten und sorgt mit ihrer freundlichen und offenen Art dafür, dass sich alle Besucherinnen und Besucher und natürlich unsere Mitarbeiterinnen wohlfühlen.

 

Ergotherapie Kuschel in Köln Ostheim: Elena Harings

Elena Harings

Ergotherapeutin, Praxisleitung (Rösrather Str. 19)

Ergotherapeutin seit: 2014                                Bachelor of Science (Ergotherapie) seit: 2016          Fachtherapeutin für Psychiatrie & Psychosomatik: seit 2022                                                Praxiszugehörigkeit seit: 2014                                    

Fachbereiche: Pädiatrie, Psychiatrie, Arbeitstherapie

In der Praxis und in einer Werkstatt tätig

Fortbildungen:

  • Hausinterne Fortbildung RehaNova Köln: Theorie und Praxis möglicher Abweichungen normaler Bewegung, Praxis im Handling des Patienten.
  • ROLLETS Reha – Netzwerk: Einführung in Rollstuhlmodelle und Zuggeräte, Krankheitsbilder und deren Rollstuhlversorgung, Umgang/Handling mit dem Rollstuhl
  • ZRM (Züricher Ressourcen Modell)
  • Safewards Modell – Interventionen
  • GSK (Gruppentraining Sozialer Kompetenzen (GSK) nach Hinsch und Pfingsten)
  • Ergotherapeutische Ansätze bei Kindern mit feinmotorischen Auffälligkeiten
  • Ergotherapeutische Interventionen für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen/ADHS
  • Einführung in die sensorische Integrationstherapie
  • Ergotherapeutische Interventionen bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung
Ergotherapie Kuschel in Köln Ostheim: Isabel Eckert

Isabel Eckert

Ergotherapeutin

Ergotherapeutin seit: 2000                                  Praxiszugehörigkeit seit: 2014 

Fachbereiche: Pädiatrie, Neurologie, Handtherapie, Orthopädie

In der Praxis tätig

Fortbildungen:

  • Perfetti
  • Bobath
  • Spiegeltherapie
  • Affolter
  • CO-OP
  • Marburger Konzentrationstraining

Sonstiges:

Frau Eckert wird durch ihren Therapiebegleithund Bono unterstützt

Ergotherapie Kuschel in Köln Ostheim: Maira Wartenberg

Maira Wartenberg

Ergotherapeutin, fachl. Leitung (Rösrather Str. 72)

Ergotherapeutin seit: 2017                                    Praxiszugehörigkeit seit: 2018 

Fachbereiche: Pädiatrie, Neurologie, Arbeitstherapie

In der Praxis, auf Hausbesuchen und in Kindertagesstätten tätig

Fortbildungen:

  • Obere Extremitäten in der Neurologie
  • Wahrnehmung und Konzentration
  • Handrehabilitation – Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
SI (Sensorische-Integration)
  • SI Einführungskurs
  • SI 2 Grundlagenkurs
  • SI 3 a Aufbaukurs 
  • SI Aufbaukurs 3 b
  • SI Schwerpunktkurs Säuglinge/Kleinkinder bis zum 2. Lebensjahr
  • Bobath – Pädiatrie – Infokurs 1
  • Verhaltensauffälligkeiten beim Kind
  • Das linkshändige Kind                                              
Autismus-Spektrum-Störung
  • Einführung in die Diagnostik und Therapie bei autistischen Störungen
  • Verstehen und Lernen mit Strukturierungshilfen nach dem TEACCH-Ansatz Teil
Ergotherapie Kuschel in Köln Ostheim: Dirk Gallus

DIRK GALLUS

Ergotherapeut

Ergotherapeut seit: 2017                  Praxiszugehörigkeit seit: 2023 

Fachbereiche: Pädiatrie, Arbeitstherapie

In der Praxis, in einer Werkstatt und einem Kindergarten tätig

 

 Fortbildungen:

  • Ergotherapie bei Kindern mit Emotionalen Auffälligkeiten
  • Ergotherapeutische Ansätze bei Kindern mit feinmotorischen Auffälligkeiten
  • SI – Einführungskurs
  • SI – Grundlagenkurs
  • Das Fotointerview
Ergotherapie Kuschel in Köln Ostheim: Sarah Schmidt

Sarah Schmidt

Ergotherapeutin (in Elternzeit)

Ergotherapeutin seit: 2011                                      Systemisch-Humanistische Beraterin seit: 2020  Praxiszugehörigkeit seit: 2018

Fachbereiche: Psychiatrie, Pädiatrie

In der Praxis, auf Hausbesuchen und in Heimen tätig

Fortbildungen:

  • Ergotherapie für Menschen mit Zwangs-, Panik- und Angststörung
  • Ergotherapie für Menschen mit Depressionen
  • Gruppentraining sozialer Kompetenzen nach Hinsch und Pfingsten
Ergotherapie Kuschel in Köln Ostheim: Lisa-Marie Schrapp

Lisa-Marie Schropp

Ergotherapeutin

Ergotherapeutin seit: 2010                                  Praxiszugehörigkeit seit: 2019

Fachbereiche: Neurologie, Orthopädie, Pädiatrie, Gerontopsychiatrie

In der Praxis, auf Hausbesuchen und in Werkstätten tätig

Fortbildungen:

  • EST – ergotherapeutisches Sozialkompetenz-Training für Kinder
  • „Kinesiology Tape Kompakt-Kurs“
  • „Zwischen Ungeschicklichkeit und CP – Entwicklungsstörungen der Bewegung und Motorik“
  • „Autismus – Spektrum – Störung“
  • die ICF für Kinder und Jugendliche
  • Praktische Umsetzung ergotherapeutischer Modelle. Pragmatisch, transparent, heilmittelregresssicher – Möglichkeiten und Grenzen in der Umsetzung am Beispiel einer ergotherapeutischen Praxis
Ergotherapie Kuschel in Köln Ostheim: Susanne Kuschel

Susanne Kuschel

Praxisinhaberin, Ergotherapeutin

Ergotherapeutin seit: 2013                                  Eröffnung Praxis für Ergotherapie Susanne Kuschel: seit 2017

Fachbereiche: Psychiatrie

Fortbildungen:

  • Fortbildung zur Gesprächsführung und Transaktionsanalyse
  • Ergotherapie für Menschen mit Zwangs-Panik oder Angststörungen
  • Ergotherapie für Menschen mit Depressionen
  • Traumafachberaterin/Pädagogin (Einführungskurs)
  • Fortbildungen im Bereich der Hypnose und Entspannung
  • Fortbildungen im Bereich Neurofeedback
Rebecca Erdelt

Rebecca Erdelt

Ergotherapeutin

Ergotherapeutin seit: 2021                                  Praxiszugehörigkeit seit: 2021                             

Fachbereiche: Pädiatrie, Psychiatrie, Neurologie, Orthopädie

In der Praxis, auf Hausbesuchen und in einer Kindertagesstätte tätig

Fortbildungen:

  • Einführung in die Ergotherapie mit psychisch erkrankten Menschen
  • Impulskontrolle bei Kindern
  • Pädiatrie Basics
  • Fein- und Grafomotorik – Mit dem Stift zur Schrift
Cathleen Weber

Cathleen Weber

Ergotherapeutin

Ergotherapeutin seit: 2022                                  Praxiszugehörigkeit seit: 2022

Fachbereiche: Pädiatrie, Neurologie, Orthopädie

In der Praxis und auf Hausbesuchen tätig

Fortbildungen:

  • Fachseminar zur Hilfsmittelversorgung:  Einführung in Rollstuhlmodelle und Zuggeräte, Krankheitsbilder und deren Rollstuhlversorgung, Transfer- und Transferhilfen, Umgang und Handling mit dem Rollstuhl/Praktisches Training
  • Aufmerksamkeitsstörungen mit und ohne Hyperaktivität bei Kindern und Jugendlichen (ADS)

Michelle De Stefano

Ergotherapeutin (in Elternzeit)

Ergotherapeutin seit: 2016                                  Praxiszugehörigkeit seit: 2022

Fachbereiche: Gerontopsychiatrie, Neurologie, Orthopädie

Auf Hausbesuchen und in Heimen tätig

Fortbildungen:

  • Edukative Verfahren in der Ergotherapie
  • Morbus Parkinson
  • LiN – Lagerung in Neutralstellung 
  • Reha- und Hilfsmittel-Fachtag
  • Spastik
  • Gangrehabilitation in der Neurologie/Geriatrie
  • Ergotherapie bei Demenzerkrankungen – theoretisch fundiert und systematisch ergotherapeutisch planen und behandeln
  • Geschwollene Hand und CRPS nach Hemiparese
Nela-Kuper-Kopie

Nela Küper

Ergotherapeutin

Ergotherapeutin seit: 2022                         

Bachelor of Science (Ergotherapie) seit: 2022

Praxiszugehörigkeit seit: 2022

Fachbereiche: Psychiatrie, Neurologie, Gerontopsychiatrie

In der Praxis, auf Hausbesuchen und in Heimen tätig

Fortbildungen:

  • Ideenwerkstatt
  • Ressourcen & Resilienz
Ergotherapie Kuschel in Köln Ostheim: Marina Barmpoudi

MARINA BARMPOUDI

Ergotherapeutin

Ergotherapeutin seit: 2023                                        Praxiszugehörigkeit seit: 2023

Fachbereiche: Pädiatrie, Psychiatrie Neurologie, Gerontopsychiatrie

In der Praxis und in einer Kindertagesstätte tätig 

Fortbildungen:

  • Psychiatrie kompakt
  • Konfliktfeld Arbeitsplatz/Deeskalation
  • „SICHER MOBIL“ – Rollstuhlversorgung
Ergotherapie Kuschel in Köln Ostheim: Kolija König

KOLIJA KÖNIG

Ergotherapeut*in

Ergotherapeut*in seit: 2023                                        Praxiszugehörigkeit seit: 2023

Fachbereiche: Pädiatrie, Psychiatrie

In der Praxis tätig

 

Esma Köseoglu

Ergotherapeutin

Ergotherapeutin seit: 2023                                        Praxiszugehörigkeit seit: 2023

Fachbereiche: Neurologie, Gerontopsychiatrie

In einem Heim tätig

Nach oben scrollen